Dialog 2030 – Schweizer Nachhaltigkeitsziele: Chancen für Unternehmen
Organisateur : | öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften |
Date : | 23.11.2021 |
Horaire : | 15:00 – 17:30 Uhr |
Lieu : | Aarau |
Nach 2 gelungenen online-Dialogen mit über 100 Teilnehmenden laden das Bundesamt für Raumentwicklung ARE, öbu – der Verband für nachhaltiges Wirtschaften und collaboratio helvetica Sie am Dienstag, 23. November 2021, 15.00 -17.00 Uhr wieder zum Dialog in Aarau ein.
Gemeinsam mit den Gastgeber*innen, der Standortförderung Aargau und die Fachstelle Nachhaltigkeit des Kantons Aargau wird der Dialog 2030 live nach Aarau geholt.
Das erwartet Sie:
- Sie erfahren, wie sich die Rahmenbedingungen für Schweizer Unternehmen, durch die Nachhaltigkeitsziele der UNO (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) verändern
- Sie sehen anhand von Praxisbeispielen aus der Region, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die Implementierung der SDGs für Schweizer Unternehmen ergeben
- Sie klären im Gespräch, was Sie benötigen, um zu den SDGs beizutragen
- Sie lernen wichtige Organisationen und Initiativen kennen, die Ihnen helfen, die Mehrwerte und Chancen der SDGs für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen
Durch die SDGs entstehen im Ausland sowie in der Schweiz neue Rahmenbedingungen, die für Unternehmen grosse Chancen, aber auch neue Herausforderungen bedeuten können. In der Schweiz legt der Bundesrat in seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung fest, welche SDGs er prioritär verfolgt und wie er diese erreichen will. So sollen unter anderem die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf “Netto-Null” gesenkt, die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern vollständig beseitigt und eine ressourcenschonende Produktion erreicht werden.
Doch welche Chancen birgt die Ausrichtung der Geschäftspraxis an die SDGs für Unternehmen?
Lokal und durchdacht: Das innovative Start up SwissShrimp zeigt auf, wie die exotische Schalentiere nachhaltig und wirtschaftlich gezüchtet werden können. Auf der anderen Seite gibt Jura Materials Einblicke, wie sie als Traditionsunternehmen in der Baubranche ihren Betrieb nachhaltiger gestaltet haben.
Zur Anmeldung
Frais de participation
CHF 30