swisscleantech Dialog 2025


Veranstalter : swisscleantech
Datum : 24.06.2025
Zeit : 12 – 21 Uhr
Ort : Zürich (Dübendorf), The Hall

Klimawende trotz Zeitenwende

Die globale Sicherheits- und Aussenpolitik ist einem historischen Wandel unterworfen, der auch für die Wirtschaft und den Klimaschutz Konsequenzen mit sich bringt. Wie kommen wir auf dem Weg in eine klimataugliche Wirtschaft trotzdem voran – in der Schweiz und international? Welche Entwicklungen und Technologien machen Hoffnung?

Der swisscleantech Dialog widmet sich diesen Fragen und ist wichtiger denn je: Der Anlass vermittelt Inspiration und Orientierung, bringt Macher*innen zusammen und schlägt Brücken zwischen unterschiedlichen Positionen in der Energie- und Klimapolitik.

Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Dialog

Der Jahresanlass der klimatauglichen Wirtschaft mit inspirierenden Inputs, Best Practices, Ausstellungen, Raum zum informellen Austausch – und einigen Überraschungen. Der swisscleantech Dialog 2025 bietet Orientierung zu den wichtigsten Entwicklungen und Innovationen rund um Energie & Klima. Dich erwarten:

  • Inspirierende Redner*innen und rund 500 engagierte Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung
  • Energie- und klimapolitische Einschätzungen aus erster Hand
  • 10 Breakout Sessions mit Hands-on-Expertise und Best Practices
  • Einblicke in die Positionen und Projekte von swisscleantech
  • Viel Raum für Networking und Austausch
Programm

12 Uhr

Lunch und Ausstellung

13 Uhr

Es braucht die klimataugliche Wirtschaft mehr denn je!

Marcel Winter
Co-Präsident swisscleantech

Fabian Etter
(Moderation des Anlasses)
Co-Präsident swisscleantech

13:15 Uhr

Sustainable Business: Jetzt zeigt sich Leadership!

Julia Binder
Direktorin des IMD Center for Sustainable and Inclusive Business

13:40 Uhr

Klima (weiterhin) als Priorität der Wirtschaft: Was braucht es dazu?

Gustav Baldinger
CEO PwC Switzerland

Julia Binder
Direktorin des IMD Center for Sustainable and Inclusive Business

Flavia Zimmermann
Sustainability Managerin und Head of Environmental Protection, Health Management and Safety Siemens

14:15 Uhr

Auf dem Weg zu Netto-Null: Es gibt auch Fortschritte!

Christian Zeyer
Co-Geschäftsführer swisscleantech

14:30 Uhr

Kooperationen neu denken: Nur gemeinsam kommen wir voran!

Wenn Discounter & NGO zusammenspannen

Thomas Vellacott
CEO WWF Schweiz

Nicholas Pennanen
CEO Lidl Schweiz

KI als Chance für Netto-Null

Patrik Meli
Managing Director MAN Energy Solutions Schweiz

Christian Schaffner
Executive Director Energy Science Center, ETH Zurich

15 Uhr

Zwischenspiel

Dominic Deville
Satiriker und Autor

15:15 Uhr

Pause mit Ausstellung

16:05 Uhr

Breakout Sessions: Netto-Null konkret

Direkt zu den Breakout Sessions

17:10 Uhr

Glaubwürdige Klimapolitik trotz Spardruck: Wo liegen mehrheitsfähige Lösungen?

Paneldiskussion

Jürg Grossen
Nationalrat und Präsident GLP

Michael Mandl
(Einordnung)
Co-Geschäftsführer swisscleantech

Aline Trede
Nationalrätin Grüne

Susanne Vincenz-Stauffacher
Nationalrätin FDP, Vorstand swisscleantech

17:55 Uhr

Hoffnungsträger*innen im Rampenlicht

Ausgewählte swisscleantech-Mitglieder mit Lösungen, die Branchen verändern können.

Lydia Bertholet
Investor Relations Managerin Transmutex

Noah Heynen
CEO und Co-Gründer Helion

18:20 Uhr

Abschluss

18:30 Uhr

Zwischenspiel

Dominic Deville
Satiriker und Autor

18:40 Uhr

Apéro riche

Breakout Sessions

Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Lebensmittelindustrie
Um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die Wertschöpfungskette zu dekarbonisieren, sind Kooperationen und branchenübergreifende Initiativen notwendig. Emmi und Lidl Schweiz zeigen mit Best Practices auf, wie solche Initiativen auch in anderen Unternehmen gelingen.

Marc Heim
Leiter Division Schweiz Emmi Gruppe

Bastien Girod
(Moderation)
Partner Deloitte, Vorstand swisscleantech

Nicholas Pennanen
CEO Lidl Schweiz

Nachhaltigkeitsreporting als Managementinstrument mit Wirkung

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als Compliance!
Trotz mitunter abgeschwächter regulatorischer Vorgaben bleibt das Nachhaltigkeitsreporting strategisch entscheidend – als essenzielles Managementinstrument, um strategische Entscheidungen zu unterstützen, Risiken zu minimieren und Business Transformation herbeizuführen.

Sebastian Kaczynski
Chief Sustainability Officer SAP Schweiz

Michael Mandl
(Moderation)
Co-Geschäftsführer swisscleantech

Philipp Thaler
Senior Manager Sustainability & Climate Change PwC Switzerland

Christian Zeunert
Senior Sustainability Consultant Zurich Versicherung

Mehrheiten für den Klimaschutz gewinnen

Müssen wir ganz anders über Klima sprechen?
Das geopolitische Umfeld setzt den Klimaschutz unter Druck. Wie finden wir in Politik, Bevölkerung aber auch innerhalb von Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit Mehrheiten für griffige Massnahmen? Ein Ansatz ist, das Narrativ zu verändern und ein attraktives Zielbild zu vermitteln. Wir erörtern Lösungsansätze für eine glaubwürdige Vermittlung solcher Narrative.

Corinne Grässle
Senior Policy & Advocacy Lead Clima Now

Joseph De Weck
Director Europa Greenmantle

Investieren in Solarenergie

Neue Chancen mit dem Stromgesetz
Mit dem Stromgesetz ergeben sich neue unternehmerische Chancen in der Solarenergie. Wir erörtern die wichtigsten Änderungen für Unternehmen und Investor*innen, (virtuelle) Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV & vZEV) und lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG).

Matthias Egli Geschäftsführer Swissolar

Stephan Krähenbühl
Head of Prosumer & Energy Services Primeo Energie

Cornelia Luchsinger
(Moderation)
Key Account Manager Zürcher Kantonalbank, Vorstand swisscleantech

Tobias Stahel
Geschäftsführer Smart Energy Link

Netto-Null-Fahrpläne als künftige «License to operate»

Mit glaubwürdigem Klimaschutz Vertrauen schaffen
Netto-Null-Fahrpläne werden ein wichtiges Element der Klimapolitik für die Industrie. Was steckt hinter diesem Begriff und wie kommt ein Unternehmen zu einem Netto-Null-Fahrplan?

Christoph Hauser
Team Lead Climate Strategies EBP

Christian Zeyer
(Moderation)
Co-Geschäftsführer swisscleantech

Scope 3-Emissionen erfassen und reduzieren

Die Maturitätsreise von Unternehmen
Damit Massnahmen zur Netto-Null-Zielerreichung effektiv umgesetzt werden können, braucht es eine qualitative Entwicklung von der Erfassung von Scope-3-Emissionen anhand von Sekundärdaten hin zur Erfassung von Primärdaten. Nur dann können effektive Einkaufsentscheide, Produktentwicklungs- und weiter Reduktionsmassnahmen umgesetzt werden. Welche Methoden sind in welcher Entwicklungsstufe am sinnvollsten?

Madeleine Guyer
(Moderation)
Community & Mitgliederbeziehungen swisscleantech

Salvatore Malomo
Business Development Manager AkzoNobel

Michele Savino
Business Development Manager Swisscom

Res Witschi
Delegierter für nachhaltige Digitalisierung Swisscom

Zirkuläre Businessmodelle

Erfolgsrezepte für mehr Resilienz und weniger Abhängigkeiten
Auf dem Weg Richtung Netto-Null ist die Kreislaufwirtschaft ein zentraler Hebel – bis zu 22% der inländischen Emissionen können durch geschlossene Kreisläufe eingespart werden. Wir diskutieren Best Practices, die sich ökologisch wie auch ökonomisch rechnen und geben Anknüpfungspunkte für eigene erste Schritte.

 

Francis Froborg
Delivery Manager Sustainable Innovation Zühlke

Marco Grossmann
(Moderation)
Mitglied des Verwaltungsrates ecos, Senior Consultant Klima & Kreislaufwirtschaft, Vorstand swisscleantech

Künstliche Intelligenz als Chance und Risiko für Klima

Eine Einordnung
Künstliche Intelligenz bietet neben Herausforderungen – vor allem aufgrund des hohen Stromverbrauchs – auch diverse Chancen: Beispielsweise bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg. Wir vermitteln einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI in Nachhaltigkeitsstrategien, wobei in Kleingruppen konkrete Case Studies entwickelt werden.

Sandro Luh
Strategy Consultant Sustainability Accenture Switzerland

Frédéric Steimer
(Moderation)
Ansprechpartner Romandie swisscleantech

Der Elektromobilität gehört die Zukunft

Fakten, Zahlen und konkrete Erfahrungen aus der Praxis
Die Elektrifizierung des Strassenverkehrs ist ein zentraler Hebel zur Dekarbonisierung der Mobilität. 2024 waren die Anteile der E-Autos an den Neuzulassungen jedoch zum ersten Mal seit Beginn rückläufig. Wir gehen den Gründen nach und klären gängige Mythen rund um die Elektromobilität.

Reto Baschera
Bereichsleiter Mobilität Energie360°

Gregory Germann
(Moderation)
Projektleitung Mobilität & Kreislaufwirtschaft swisscleantech

Moritz Waelde
Co-Leiter E-Mobility Charging Solutions Die Schweizerische Post

Biodiversität unter Druck!

Die Hebel der Wirtschaft
In Unternehmen ist der Klärungsbedarf zum Schutz der Biodiversität gross; gross ist auch der Handlungsbedarf: Wir klären den Einfluss von Biodiversitätsverlust auf den Klimawandel und auf verschiedene Branchen – vor allem aber, wie Unternehmen konkret einen Beitrag zur Biodiversität leisten können.

Barbara Dubach
(Moderation)
Geschäftsführerin engageability & Innovate 4 Nature, Vorstand swisscleantech

Renata Pollini (tbc)
Head of Nature, Circularity & Sustainable Construction Holcim

CO2-Entfernungstechnologien

Welche Rolle spielen sie in der Klimastrategie eines Unternehmens und wie können wir sie fördern?
Bis spätestens 2050 müssen alle verbleibenden Emissionen von Scope 1 und 2 durch CO2-Entfernung ausgeglichen werden. Unternehmen werden diese Aufgabe mit dem Kauf von Bescheinigungen lösen. Wir diskutieren die praktische Umsetzung, Unterschiede zu freiwilligen Zertifikaten und die Förderung eines entsprechenden Marktes.

Romina Schwarz
Leiterin Nachhaltigkeit Zürcher Kantonalbank

Christian Sutter
Strategic Partnerships Climeworks

Barbara Truyers
Vice President Finance & Services Climeworks

Marcel Winter
(Moderation)
CEO und Länderverantwortlicher AFRY Gruppe Schweiz, Co-Präsident swisscleantech

Event Partner

Vielen Dank für die Unterstützung!

Eingeladen sind swisscleantech-Mitglieder sowie ausgewählte Partner*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft.

Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung und ist kostenlos.

Pro Mitglied können maximal drei Personen teilnehmen.