Evénements
Développer des solutions ensemble : c’est l’objectif central de swisscleantech. Mettez-vous en réseau avec les pionniers de l’économie, des sciences et de la politique. Apportez votre expertise. Inspirez-vous des travaux de nos groupes thématiques. Et entrez en contact avec des gens passionnants lors de nos événements saisonniers.
Par ce lien, les adhérents et partenaires peuvent inscrire leurs événements dans notre agenda.
Tous swisscleantech Adhérents Partenaires Archives
18.
FEB
2025
16:15 – 18:15 Uhr
Impact Hub in Bern, Spitalgasse 28, 3011 Bern, 5. Stock
Der swisscleantech Public Affairs-Zirkel verfolgt das Ziel, frühzeitig über energie- und klimapolitische Entwicklungen zu informieren, Anliegen entgegenzunehmen und über die Aktivitäten von swisscleantech zu informieren. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die persönliche Vernetzung untereinander weiter zu fördern.
FEB
2025
Public Affairs-Zirkel zur Frühjahrssession
swisscleantech16:15 – 18:15 Uhr
Impact Hub in Bern, Spitalgasse 28, 3011 Bern, 5. Stock
Der swisscleantech Public Affairs-Zirkel verfolgt das Ziel, frühzeitig über energie- und klimapolitische Entwicklungen zu informieren, Anliegen entgegenzunehmen und über die Aktivitäten von swisscleantech zu informieren. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die persönliche Vernetzung untereinander weiter zu fördern.
11.
FEB
2025
16h – 18h
Lausanne, Cinéma Pathé Les Galeries, Rue du Petit-Chêne 27
Si nous voulons réduire notre grande dépendance aux énergies fossiles, qui représentent deux tiers de notre consommation totale d'énergie, nous devons impérativement développer la production d'électricité. Il s’agit désormais pour tous les acteurs d’évaluer les nouvelles opportunités et de les mettre en œuvre, à travers une feuille de route claire de décarbonisation et d’électrification de la Suisse à horizon 2050.
FEB
2025
L’électrification dans la décarbonisation en Suisse – Member Event
Alpiq & swisscleantech16h – 18h
Lausanne, Cinéma Pathé Les Galeries, Rue du Petit-Chêne 27
Si nous voulons réduire notre grande dépendance aux énergies fossiles, qui représentent deux tiers de notre consommation totale d'énergie, nous devons impérativement développer la production d'électricité. Il s’agit désormais pour tous les acteurs d’évaluer les nouvelles opportunités et de les mettre en œuvre, à travers une feuille de route claire de décarbonisation et d’électrification de la Suisse à horizon 2050.
30.
JAN
2025
12 – 13 Uhr
online
Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Leitfaden zu KI & Klimaschutz zusammenfassen und aufzeigen, wie der Einsatz von KI die Emissionserfassung, das Reporting, die Gebäudesteuerung oder die Nachhaltigkeitskommunikation effizienter gestalten kann. Dazu haben wir Expert*innen eingeladen, die weitere Fragen im Umgang mit KI und Klimaschutz beantworten.
JAN
2025
KI & Klimaschutz – Webinar über Mittag
swisscleantech12 – 13 Uhr
online
Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Leitfaden zu KI & Klimaschutz zusammenfassen und aufzeigen, wie der Einsatz von KI die Emissionserfassung, das Reporting, die Gebäudesteuerung oder die Nachhaltigkeitskommunikation effizienter gestalten kann. Dazu haben wir Expert*innen eingeladen, die weitere Fragen im Umgang mit KI und Klimaschutz beantworten.
09.
DEZ
2024
16 – 18:15 Uhr mit Apéro im Anschluss (Eintreffen ab 15:30 Uhr)
The square – new mobility hub, Zürich, The Circle 39, 8058 Zürich
Bekenntnisse zu Scope-3-Zielen nehmen zu, viele Unternehmen tun sich aber mit der Umsetzung schwer: Die Daten in der Lieferkette sind komplex und aufwändig in der Beschaffung, es fehlt an Transparenz und Effizienz, um zeitnah und mit überschaubaren Ressourcen griffige Massnahmen abzuleiten. Gleichwohl ist Scope 3 – je nach Branche und Geschäftsmodell – entscheidend, damit wir unsere Netto-Null-Ziele erreichen.
DEZ
2024
Nachhaltigkeitszirkel – Scope-3-Emissionen erfolgreich messen und reduzieren
swisscleantech16 – 18:15 Uhr mit Apéro im Anschluss (Eintreffen ab 15:30 Uhr)
The square – new mobility hub, Zürich, The Circle 39, 8058 Zürich
Bekenntnisse zu Scope-3-Zielen nehmen zu, viele Unternehmen tun sich aber mit der Umsetzung schwer: Die Daten in der Lieferkette sind komplex und aufwändig in der Beschaffung, es fehlt an Transparenz und Effizienz, um zeitnah und mit überschaubaren Ressourcen griffige Massnahmen abzuleiten. Gleichwohl ist Scope 3 – je nach Branche und Geschäftsmodell – entscheidend, damit wir unsere Netto-Null-Ziele erreichen.
19.
NOV
2024
16:00 - 17:00 Uhr
online
Der swisscleantech Public Affairs-Zirkel verfolgt das Ziel, euch frühzeitig über energie- und klimapolitische Entwicklungen zu informieren, eure Anliegen entgegenzunehmen und euch über die Aktivitäten von swisscleantech zu informieren. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die persönliche Vernetzung untereinander weiter zu fördern.
NOV
2024
Public Affairs-Zirkel zur Wintersession
swisscleantech16:00 - 17:00 Uhr
online
Der swisscleantech Public Affairs-Zirkel verfolgt das Ziel, euch frühzeitig über energie- und klimapolitische Entwicklungen zu informieren, eure Anliegen entgegenzunehmen und euch über die Aktivitäten von swisscleantech zu informieren. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die persönliche Vernetzung untereinander weiter zu fördern.
14.
NOV
2024
12 – 13 Uhr
online
Erfahre, wie Lidl Schweiz klare Roadmaps und konkrete Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Netto-Null-Ziele sowie die Bedeutung von Partnerschaften entlang der Lieferkette. Nutze das kompakte Webinar am Mittag für Fragen, Austausch und Vernetzung – eine ideale Gelegenheit für Inspiration und praxisnahen Wissenstransfer.
NOV
2024
Der Weg zu Netto-Null mit Lidl Schweiz – Klimaziele in der Praxis
Lidl Schweiz, öbu, swisscleantech12 – 13 Uhr
online
Erfahre, wie Lidl Schweiz klare Roadmaps und konkrete Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Netto-Null-Ziele sowie die Bedeutung von Partnerschaften entlang der Lieferkette. Nutze das kompakte Webinar am Mittag für Fragen, Austausch und Vernetzung – eine ideale Gelegenheit für Inspiration und praxisnahen Wissenstransfer.
13.
NOV
2024
15:30 Uhr
Stiftung TECHNOPARK® Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Anfang 2025 tritt die Verordnung zur Umsetzung des Klima- und Innovationsgesetzes in Kraft. Das Gesetz besagt einerseits, dass bis 2025 alle Unternehmen eine Netto-Null-Bilanz bezüglich Treibhausgase aufweisen müssen. Diese Transition wird die Industrie fordern – das Gesetz bietet aber auch Fördermöglichkeiten von 200 Millionen Franken jährlich in den nächsten fünf Jahren. Diese Ausgangslage wollen wir miteinander diskutieren und konkrete Schritte einleiten. Deshalb laden wir zu einem Austausch ein.
NOV
2024
Kontaktforum zu Förderungen aus dem Klimafonds
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik (SVUT) & swisscleantech15:30 Uhr
Stiftung TECHNOPARK® Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Anfang 2025 tritt die Verordnung zur Umsetzung des Klima- und Innovationsgesetzes in Kraft. Das Gesetz besagt einerseits, dass bis 2025 alle Unternehmen eine Netto-Null-Bilanz bezüglich Treibhausgase aufweisen müssen. Diese Transition wird die Industrie fordern – das Gesetz bietet aber auch Fördermöglichkeiten von 200 Millionen Franken jährlich in den nächsten fünf Jahren. Diese Ausgangslage wollen wir miteinander diskutieren und konkrete Schritte einleiten. Deshalb laden wir zu einem Austausch ein.
05.
NOV
2024
16h00
Lyreco Switzerland AG, Riedstrasse 4, Dietikon
L'interaction entre les grands clients et les PME joue un rôle décisif dans la mise en œuvre de pratiques d'achat durables. Les grandes entreprises ont souvent une influence considérable sur leurs fournisseurs et peuvent les inciter à respecter eux aussi des normes de durabilité. Les bons outils de notation peuvent alors créer de la transparence et rendre l'ensemble du processus d'achat plus durable.
NOV
2024
La durabilité dans les achats stratégiques : vers un objectif net zéro grâce aux outils de notation ESG
swisscleantech & procure.ch16h00
Lyreco Switzerland AG, Riedstrasse 4, Dietikon
L'interaction entre les grands clients et les PME joue un rôle décisif dans la mise en œuvre de pratiques d'achat durables. Les grandes entreprises ont souvent une influence considérable sur leurs fournisseurs et peuvent les inciter à respecter eux aussi des normes de durabilité. Les bons outils de notation peuvent alors créer de la transparence et rendre l'ensemble du processus d'achat plus durable.
30.
OKT
2024
16h00
MAN Energy Solutions Schweiz AG, Hardstrasse 319, Zürich
Venez visiter avec nous le fabricant de pompes à chaleur haute température MAN Energy Solutions sur le site prestigieux de Zurich, découvrez la technologie et familiarisez-vous avec l'application de l'énergie solaire thermique haute température à l'aide d'un exemple de projet.
OKT
2024
Innovation avec les pompes à chaleur industrielles
swissengineering & swisscleantech16h00
MAN Energy Solutions Schweiz AG, Hardstrasse 319, Zürich
Venez visiter avec nous le fabricant de pompes à chaleur haute température MAN Energy Solutions sur le site prestigieux de Zurich, découvrez la technologie et familiarisez-vous avec l'application de l'énergie solaire thermique haute température à l'aide d'un exemple de projet.
02.
OKT
2024
13h30 - 18h15 avec apéro à la fin
Schneider Electric / Feller AG à Horgen
Zéro émission nette de gaz à effet de serre: tel est l'objectif climatique de la Suisse, inscrit dans la loi. Pour y parvenir, il faut un développement massif de la production d'électricité renouvelable en Suisse, des systèmes énergétiques intelligents et une augmentation de l'efficacité. Avec le oui à la loi sur l'électricité, nous avons posé la première pierre de ce projet. Nous avons maintenant besoin de solutions d'entreprises pour la mise en œuvre.
OKT
2024
Schneider Electric: Electricity 4.0 – Member2Member Event
Schneider Electric & swisscleantech13h30 - 18h15 avec apéro à la fin
Schneider Electric / Feller AG à Horgen
Zéro émission nette de gaz à effet de serre: tel est l'objectif climatique de la Suisse, inscrit dans la loi. Pour y parvenir, il faut un développement massif de la production d'électricité renouvelable en Suisse, des systèmes énergétiques intelligents et une augmentation de l'efficacité. Avec le oui à la loi sur l'électricité, nous avons posé la première pierre de ce projet. Nous avons maintenant besoin de solutions d'entreprises pour la mise en œuvre.