5G Avec le changement climatique, l’économie jouera un rôle déterminant si l’on doit préserver la prospérité, garantir la santé de la population et protéger le climat. La numérisation dispose d’un potentiel important concernant la protection du climat; pour planifier les infrastructures de télécommunication nécessaires, des conditions-cadre précises sont néanmoins indispensables. Une étude réalisée à la demande de swisscleantech et Swisscom montre comment des réseaux mobiles performants peuvent contribuer à la protection du climat. Article
-
29.10.2020
Mitte Juli ging die Vernehmlassung für die Revision des Energiegesetzes zu Ende. Was relativ trocken und komplex klingt, ist für die Klimapolitik entscheidend. Denn: es wird uns nur gelingen die schweizerische Volkswirtschaft klimatauglich zu gestalten, wenn wir bis 2050 vollständig aus den fossilen Energien aussteigen und auf Energieeffizienz und erneuerbaren Strom setzen. Die Frage, mit welchen Ansätzen dies gelingen kann, steht im Zentrum der Vernehmlassung. Article
-
04.08.2020
Mise en consultation swisscleantech préconise des objectifs de déploiement ambitieux et des instruments efficaces pour assurer la sécurité de l'approvisionnement en électricité de la Suisse. Article
-
13.07.2020
Stromversorgung Ohne Photovoltaik keine Energiewende. Aber wie viel Solarstrom kann man auf Gebäudedächern überhaupt erzeugen? Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich Studienresultate bewertet und beurteilt werden können. So geschehen im Artikel »Gegen den Strom» in der NZZ am Sonntag. Article
-
07.07.2020
Fernwärme Das Ergebnis ist erfreulich und ein klares «Ja»: In einer umfangreichen Studie haben unabhängige Expertinnen und Experten der TEP Energy im Auftrag der «Wärme Initiative Schweiz» untersucht, ob eine CO2-freie Beheizung der Schweizer Gebäude bis 2050 möglich ist. Das ist eine gute Nachricht. Naturgemäss arbeiten Studien jedoch immer nur mit einem Teil der denkbaren Entwicklungen. Wenn wir also hier einige kritische Einwände machen, so geschieht dies nicht, um die Studie in Frage zu stellen, sondern um die Analyse um ein paar Gedanken zu erweitern. Article
-
15.06.2020