Die Wirtschaft der erneuerbaren Energien, die Anlagebesitzer, die Konsumenten und die EVU sitzen oft nicht im selben Boot. Besonders dann nicht, wenn es darum geht, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Damit in der dicht besiedelten Schweiz die Klimapolitik vorankommt, führt aber kein Weg an einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien in den Siedlungen herum. Article
-
10.10.2019
StromVG Der Bundesrat hat sich heute entschieden, an der Öffnung des Strommarktes festzuhalten. Gleichzeitig hat er das UVEK beauftragt, eine Vorlage zur Anpassung des Energiegesetzes auszuarbeiten. Als Begleitmassnahme zur Marktöffnung sollen die Investitionsanreize in die einheimischen erneuerbaren Energien verbessert und damit die Versorgungssicherheit gestärkt werden. Article
-
27.09.2019
Wahlkampagne Die eidgenössischen Wahlen in sechs Wochen sind entscheidend für die künftige Klima- und Energiepolitik. Wer bringt die nötige Energie nach Bern? #energy4climate vereint die Kandidierenden, die sich für eine wirksame Klima- und Energiepolitik engagieren. Die Wahlkampagne wurde von den Wirtschaftsverbänden swisscleantech, AEE SUISSE und öbu ins Leben gerufen. Article
-
06.09.2019
Energiestrategie Eine neue BFE-Studie weist ein geringeres Ausbaupotenzial der Wasserkraft aus. Das ändert nichts am Kurs, den die Schweiz einschlagen muss, um klimatauglich zu werden. Photovoltaik und Wind sind auszubauen. Prioritär ist der Produktion von Winterstrom. Article
-
04.09.2019
Vernehmlassung Um die CO2-Emissionen der Gebäude wirksam zu senken, muss das Baugesetz des Kantons Schaffhausen nachgebessert werden. swisscleantech schlägt griffige Vorschriften vor, damit mehr Gebäude energetisch saniert werden. Prise de position
-
20.08.2019