Wenn Vögel beschleunigen, lenken oder bremsen wollen, können sie die Stellung ihrer Flügel einfach ändern, erklärt die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) in einer Medienmitteilung. EPFL-Forscher haben nun eine bioinspirierte Drohne gebaut, die ebenfalls ihre Flügelspannweite anpassen kann. Dazu haben sie die Enden der Flügel beweglich gemacht, damit sie eine ähnliche Funktion erfüllen können, wie die Schwungfedern bei Vögeln. Die künstlichen Federn der Drohne lassen sich dabei falten und überlappen wie bei einem Fächer. Die beweglichen Teile können sich so zusammenziehen oder ausstrecken.
Ziel der Forscher war es, eine Flugobjekt zu entwickeln, das einfach zwischen Hindernissen fliegen kann, keine Probleme bei engen Kurven hat und sich an verschiedene Wetterbedingungen anpassen kann. Dies ist nun gelungen. Dank der Feder können die Forscher die Geometrie der Drohne mitten im Flug so verändern, dass die Drohne leicht manövrieren kann.
Das Gerät könnte laut der EPFL beispielsweise für Einsätze in städtischen Gebieten genutzt werden, wo sich Luftströmungen rasch ändern können. Jedoch sei auch die Flugzeugtechnik an Möglichkeiten interessiert, die steifen Flügel und Querruder von Flugzeugen zu ersetzen. Dadurch werden die Flugzeuge anpassungsfähiger an verschiedene Witterungsbedingungen. ssp