Kreislaufwirtschaft
Mit zirkulären Geschäftsmodellen zum Netto-Null-ZielDer Wandel weg von einer linearen und hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist für Netto-Null essenziell. Mit langlebigeren Produkten, die repariert, wiederverwendet und schliesslich recycelt werden, lassen sich grosse Mengen an Treibhausgas-Emissionen vermeiden. Gleichzeitig wird die lokale Wertschöpfung gesteigert, die Abhängigkeit vom Ausland reduziert und es werden Ressourcen geschont.
Für diesen Umgang mit Ressourcen setzen wir uns ein
- Innovative Business-Modelle machen kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen sowohl für Unternehmen als auch für Kund*innen attraktiv.
- Verstreutes und exklusives Wissen zu Kreislaufwirtschaft wird diskutiert, gesammelt, verdichtet und geteilt.
- Wir vernetzen Akteure und schaffen Synergien, um gemeinsam die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
- Politische Rahmenbedingungen fördern kreislauffähige Business-Modelle.
In einem Whitepaper liefert swisscleantech in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und PwC Schweiz eine detaillierte Analyse sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Revision des Umweltschutzgesetzes. Das Whitepaper bietet Unternehmen Orientierung bezüglich der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen:

Whitepaper
Ein starkes Fundament für die Schweizer Kreislaufwirtschaft
Auswirkungen der Revision des Umweltschutzgesetzes
auf die Kreislaufwirtschaft
Whitepaper von swisscleantech in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und PwC Schweiz.

