Saisonale Energiespeicherung für eine erfolgreiche Energiewende


Veranstalter : Swiss Engineering & swisscleantech
Datum : 17.05.2023
Zeit : 14–19 Uhr
Ort : Rapperswil, Ostschweizer Fachhochschule | Aula Gebäude 4, Raum 4.101 | Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil SG

Seit über 40 Jahren war das Thema Energiekrise nicht mehr so aktuell wie in den letzten Monaten. Von einer Zeitenwende ist die Rede, wobei die Energiewende längst im Gange ist, jedoch mit angezogener Handbremse. Dabei zeigt sich: Die Herausforderung ist im Winter deutlich grösser. Daher müssen wir den Überschuss des Sommers für den Winter nutzbar machen.

Saisonale Speicher sind darum ein wichtiges Element der Energiewende. Wir möchten mit dieser Veranstaltung den Stand der Technik aufzeigen (Übersichtsvortrag von Dr. Michel Haller, OST-SPF), zwei neue Speicheransätze vorstellen, die vom Konzept her überraschen (Yvonne Bäuerle und Andreas Bohren, OST-SPF) und das Potenzial von Geospeichern aufzeigen (Peter Meier, GeoEnergie CH). Weiter werden wir erfahren, welche Rolle der Speicherwasserkraft zukommt und wie sich der Klimawandel auf diese auswirken könnte (Prof. Dr. Robert Boes, ETH Zürich).

Techniker*innen und Ingenieur*innen haben selten die Folgen für Natur und Biodiversität im
Fokus, deshalb möchten wir dieses Thema aufgreifen und das Spannungsfeld zwischen
Naturschutz und Energiespeicherung in unseren Diskussionen mitberücksichtigen (Christopher
Bonzi, WWF). Im Anschluss an ein angeregtes Podiumsgespräch laden wir alle Teilnehmer zu einem
Apero Riche ein, um die vielen Eindrücke bei einem Glas Wein zu verarbeiten und sich
auszutauschen.

Diese Veranstaltung wird organisiert von Swiss Engineering Sektion Zürich zusammen mit dem Wirtschaftsverband swisscleantech im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Schweiz klimaneutral 2050»

14 Uhr

Eintreffen & Begrüssung

14:30 Uhr

Saisonale Speicherung von Energie

Die grösste Herausforderung der Energiewende?

Dr. Michel Haller

EEU, SPF Institut für Solartechnik
Dozent, Leiter SPF Research, Teamleiter SPF Energiesysteme

OST Ostschweizer Fachhochschule

Metall-Speicher

Innovativer Ansatz für die Langzeitspeicherung von Wärme und Strom

Yvonne Bäuerle

SPF Institut für Solartechnik
Projektleiterin SPF

OST Ostschweizer Fachhochschule

Geothermie-Speicher

Das Erdreich als saisonaler Speicher

Peter Meier

CEO

Geo-Energie Suisse

Bubble in the Lake

Grosse Wärmespeicher in Seen versenkt

Dr. Andreas Bohren

SPF Institut für Solartechnik
Leiter SPF Testing, Teamleiter SPF Testing & Monitoring

OST Ostschweizer Fachhochschule

16 Uhr

Interaktionssequenz in kleinen Gruppen mit den Referenten oder Besichtigung Power-to-X Anlage

Anzahl begrenzt, Präferenz bitte bei der Anmeldung angeben

17:40 Uhr

Die Rolle der Speicherwasserkraft

Potenzial und Auswirkungen des Klimawandels

Prof. Dr. Robert Boes

Professor für Wasserbau und Direktor der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) am Departement Bau, Umwelt und Geomatik

ETH Zürich

Spannungsfeld Naturschutz und Energiespeicherung

Wieso es wichtig ist, den Naturschutz und die Biodiversität mitzudenken

Christopher Bonzi

Gewässerschutz

WWF

18:20 Uhr

Podiumsdiskussion

19 Uhr

Ausklang mit Apéro riche

Wegbeschreibung

Die Hochschule befindet sich direkt beim Bahnhof Rapperswil SG. Parkplätze an der Hochschule sind nur begrenzt vorhanden, beim Kinderzoo Rapperswil gibt es weitere Parkmöglichkeiten.

SCHWEIZ KLIMANEUTRAL 2050 – Technologien, Firmen und Ich.

Die Veranstaltungsreihe rund um Klimaneutralität von Swiss Engineering Zürich gemeinsam mit swisscleantech, dem Verband Wirtschaft - klimatauglich. Im Fokus stehen die Themen Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft und die Diskussion, wie wir unser Alltagsleben gestalten wollen. Wir präsentieren innovative Firmen aus dem Raum Zürich und diskutieren mit dem Publikum, wie jede und jeder einzelne zur Klimaneutralität beitragen kann.


Zur Anmeldung

Teilnahmegebühren
20.– für Mitglieder von Swiss Engineering, swisscleantech und friends of swisscleantech, 40.– für Nichtmitglieder, 10.– für Student*innen