Bourg St.Pierre VS - Ein kleines Wasserkraftwerk oberhalb des Stausees von Toules im Entremont verstromt bisher ungenutzte Zuflüsse der Dranse. Damit können 4,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr genutzt werden.
Cleantech News
-
08.09.2017
Schattenhalb BE - Die BKW hat am Freitag den Neubau des Wasserkraftwerks Schattenhalb 1 eingeweiht. Im Zusammenspiel mit dem Wasserkraftwerk Schattenhalb 3 soll es das Wasser des Rychenbachs optimal nutzen.
Cleantech News
-
08.09.2017
Bern - Eine internationale Konferenz in Bern setzt sich derzeit mit der Forschung für nachhaltige Entwicklung auseinander. Der Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis soll die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützen.
Cleantech News
-
08.09.2017
Mühleberg BE - Das Eidgenössische Nuklerarinspektorat hat dem Kernkraftwerk Mühleberg die Freigabe für das Wiederanfahren erteilt. Das KKW war im August zur Jahresrevision vom Netz genommen worden.
Cleantech News
-
08.09.2017
Bern - Die Kantone tragen über Förderprogramme zur Erreichung der Energie- und CO2-Ziele des Bundes bei. Im letzten Jahr wurde dabei die Effizienz des Mitteleinsatzes erhöht.
Cleantech News
-
08.09.2017
Chur - Die Abwasserreinigungsanlage Chur (ARA Chur) hat ein Solar-Faltdach bekommen. Damit kann die Anlage nicht nur rund einen Fünftel ihres Energiebedarfs decken. Die Verschattung durch das Faltdach reduziert auch die Algenbildung in den Klärbecken.
Cleantech News
-
07.09.2017
Olten SO - Laut Alpiq fehlen den Schweizer Wasserkraftproduzenten jährlich 1 Milliarde Franken. Damit widerspricht das Unternehmen der Aussage der Eidgenössischen Elektrizitätskommission. Diese hatte der Strombranche attestiert, finanziell gesund zu sein.
Cleantech News
-
07.09.2017
Bern - Die BKW kauft die deutsche Dienstleistungen für Nukleartechnik GmbH. Mit der Übernahme will die BKW ihre Kompetenzen im Strahlenschutz ausweiten. Zahlreiche Stilllegungsprojekte in Deutschland deuten auf einen guten Markt.
Cleantech News
-
07.09.2017
Bern - Die Bund sieht die Biodiversität in der Schweiz unter Druck und will sie nun stärker fördern. Ein neu verabschiedeter Aktionsplan sieht verschiedene Massnahmen und Pilotprojekte vor. Der Bund wird sich jährlich mit bis zu 80 Millionen Franken daran beteiligen.
Cleantech News
-
07.09.2017
Zürich - Bei der Datenspeicherung verwendete Magnettechnologien sind für den Arbeitsspeicher bisher ungeeignet. Ein an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und am Paul Scherrer Institut entwickeltes Verfahren könnte dies ändern.
Cleantech News
-
07.09.2017