SAP Schweiz wird Fördermitglied von swisscleantech. Als Marktführer für Unternehmenssoftware wird SAP gemeinsam mit swisscleantech die klimataugliche Wirtschaft voranbringen. SAP bietet unter anderem Nachhaltigkeitslösungen zur Erfassung der CO2-Emissionen auf Produktebene. Dies schafft Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und liefert verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die Erreichung von Netto-Null-Zielen. Aber auch im eigenen Unternehmen lebt SAP nachhaltiges Wirtschaften vor und zählt innerhalb ihrer Branche zu einem der nachhaltigsten Unternehmen weltweit – ideale Voraussetzungen für unsere Zusammenarbeit und die Lancierung des neuen Nachhaltigkeitszirkels von swisscleantech. Medienmitteilung
-
28.05.2024
Damit der Klimawandel gestoppt werden kann, müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen auf netto null gesenkt werden. In der Schweiz soll dies bis 2050 geschehen. Die verbleibenden Emissionen, die nicht eliminiert werden können, müssen mittels CO2-Entfernung aus der Atmosphäre entfernt werden. Publikation
-
02.05.2024
Über den Beitrag von Klimaschutzzertifikaten zur Lösung der Klimakrise wird in den Medien seit einigen Monaten kontrovers diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, ob den Zertifikaten tatsächlich auch ausreichende CO2-Reduktionen zu Grunde liegen und ganz grundsätzlich, ob der Kauf von Zertifikaten zu Kompensationszwecken genutzt werden soll. Diese Diskussionen münden sogar in Gerichtsprozessen zum Claim «Klimaneutralität», die in Werbeversprechen verwendet werden. Sollen Unternehmen noch in Klimaschutzprojekte investieren? Führen Kompensationszertifikate zu Greenwashing und wie entwickelt sich der Markt? Wir klären die Grundlagen und ordnen im Gespräch mit dem Geschäftsführer bei INFRAS und CO2-Markt-Experten Jürg Füssler ein. Artikel
-
07.03.2024
Mit dem Ja zum Klimagesetz ist die Schweizer Logistik noch stärker in der Pflicht, die Emissionen im Güterverkehr zu senken. Abseits der LSVA-Befreiung und ausgezeichneter Pionierleistungen mit zunehmend etabliertem batterieelektrischem Antrieb fehlt es etwa an Rahmenbedingungen für Ladeplätze; auch die grossen Investitionskosten sind eine hohe Hürde. Die Arbeitsgruppe Grüne Logistik zeigt Lösungen auf. Artikel
-
28.11.2023
Der Wirtschaftsverband swisscleantech setzt sich mit rund 600 Mitgliedern aus verschiedenen Branchen dafür ein, dass die Schweiz bis 2050 ihr Netto-Null Ziel erreicht. Fabian Etter, Co-Präsident des Verbands, spricht darüber, weshalb er die Erreichung dieses Ziels als realistisch erachtet und wie viel Klimakompensationen wirklich nützen. Artikel
-
18.10.2023