Energie


Abschaffung des Eigenmietwerts gefährdet das Netto-Null-Ziel

Im Herbst stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwertes ab. swisscleantech lehnt die Vorlage ab, weil mit dieser Anpassung des Steuersystems ein wichtiges Instrument zur Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudepark abgeschafft wird. Darüber hinaus will der Bundesrat das Gebäudeprogramm für energetische Sanierungen streichen. Die Klimaziele im Gebäudebereich werden damit gleich doppelt gefährdet – das ist verantwortungslos und widerspricht dem klaren Ja zum Klimaschutzgesetz.
Artikel - 11.08.2025

Klimafonds-Initiative: Richtiges Ziel, falscher Weg

Mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz im Sommer 2023 wurde das Schweizer Netto-Null-Ziel bis 2050 gesetzlich verankert. Die Klimafonds-Initiative will dieses Ziel über einen umfassenden Fonds von jährlich 4,5 bis 9 Milliarden Franken erreichen. swisscleantech unterstützt die Zielsetzung aus dem Klimaschutzgesetz weiterhin, kritisiert aber den gewählten Weg der Initiative: Klimaschutz darf nicht primär über massive Staatsschulden finanziert werden, sondern muss viel mehr durch die Stärkung des Verursacherprinzips umgesetzt werden.
Artikel - 07.07.2025

Klimawende trotz Zeitenwende – swisscleantech Dialog 2025

Mit rund 500 Teilnehmer*innen war der diesjährige swisscleantech Dialog der grösste Anlass der Verbandsgeschichte. Das ist speziell in diesen geopolitisch anspruchsvollen Zeiten ein starkes Zeichen. Unter dem Titel «Klimawende trotz Zeitenwende» wurden die Herausforderungen für den Klimaschutz offen diskutiert, aber auch aufgezeigt, wie in der Schweiz Wohlstand und Klimaschutz einhergehen können. Damit die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel erreicht, benötigt es weiterhin viel Engagement von Unternehmen und bessere Rahmenbedingungen, damit sich klimataugliches Wirtschaften lohnt. Wie zahlreiche Redner*innen dargelegt haben, trägt diese Umsetzung zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft bei.
Medienmitteilung - 24.06.2025

Habemus Stromreserve – eine effiziente Versicherungslösung ohne neue Grosskraftwerke

Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament heute die gesetzliche Grundlage für eine Stromreserve verabschiedet, um die Schweiz gegen Strommangellagen abzusichern. Nicht zuletzt dank der intensiven Arbeit von swisscleantech hat das Parlament entschieden, dafür insbesondere auf bestehende Infrastrukturen zu setzen und damit unnötig hohe Kosten für Wirtschaft und Haushalte zu vermeiden. Das ist eine klare Botschaft des Parlaments an den Bundesrat: Mit seinem vorgepreschten Entscheid zum Neubau von teuren Grosskraftwerken verstösst er gegen den Willen des Gesetzgebers!
Medienmitteilung - 20.06.2025

Braucht die Schweiz eine Wasserstoffinfrastruktur? Eine nüchterne Analyse

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende, sein Einsatz und Nutzen für die Schweiz ist jedoch offen. Ein Thesenpapier von swisscleantech ordnet die aktuellen Diskussionen ein – mit klaren Empfehlungen und einem realistischen Blick auf Nachfrage, Infrastrukturbedarf und Alternativen.
Publikation - 22.05.2025