Energieeffizienz


Energiewende: Dialoge und Partnerschaften sind zentral

Die Wirtschaft der erneuerbaren Energien, die Anlagebesitzer, die Konsumenten und die EVU sitzen oft nicht im selben Boot. Besonders dann nicht, wenn es darum geht, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Damit in der dicht besiedelten Schweiz die Klimapolitik vorankommt, führt aber kein Weg an einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien in den Siedlungen herum.
Artikel - 10.10.2019

Schaffhauser Gebäudepark rascher sanieren

Vernehmlassung Um die CO2-Emissionen der Gebäude wirksam zu senken, muss das Baugesetz des Kantons Schaffhausen nachgebessert werden. swisscleantech schlägt griffige Vorschriften vor, damit mehr Gebäude energetisch saniert werden.
Position - 20.08.2019

Solarstrom ist ein Pfeiler der Energieversorgung – aber nicht der einzige

Buchrezension Roger Nordmann verlangt in seinem neuen Buch «Solarplan für die Schweiz» zu Recht einen massiven Ausbau der Photovoltaik. Auf dem Weg in eine klimafreundliche und zuverlässige Stromversorgung spielen aber auch andere erneuerbare Energien eine Rolle.
Artikel - 16.08.2019

Glarner Energiegesetz: Ölheizungen sind zu ersetzen

Vernehmlassung swisscleantech erkennt im neuen Glarner Energiegesetz Potenzial für mehr Klimaschutz. Beim Ersatz von Ölheizungen müssen erneuerbare Lösungen zur Pflicht werden.
Position - 25.07.2019

«Eine klimaneutrale Energieversorgung gelingt nur zusammen mit der Wirtschaft»

Sommeranlass Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Sommeranlass des Wirtschaftsverbands swisscleantech an der Hochschule für Technik Rapperswil die Bedeutung innovativer Unternehmen und Technologien für den Klimaschutz betont. Sie würdigte swisscleantech als wichtigen Player beim Ausstieg aus den fossilen Energien.
Medienmitteilung - 24.06.2019