Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes hat die Schweiz letzten Sommer das Netto-Null-Ziel auf Gesetzesebene verankert. Damit wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz. Das neue Stromgesetz ist die entscheidende Vorlage dafür. Darum fordert swisscleantech alle Befürworter*innen auf, bis am 9. Juni abzustimmen! Artikel
-
05.06.2024
Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe. Position
-
28.05.2024
In den letzten Tagen hat sich aufgrund des neuen «Power Switchers» der Axpo eine kontroverse Diskussion in den Medien entfacht. Diese öffentliche Auseinandersetzung ist grundsätzlich zu begrüssen, weil die technologischen Grundlagen unserer Stromversorgung entscheidend für die Erreichung der Dekarbonisierung sind. Nur verliert sich der Diskurs aber in einer emotionalen Schwarz-Weiss-Darstellung und es werden viele Fehlüberlegungen gemacht, die uns auf dem Weg zu einer zukünftigen, sicheren Stromversorgung nicht weiterbringen. swisscleantech ordnet ein. Artikel
-
22.11.2023
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Die Versorgungssicherheit mit Strom ist für uns daher von zentraler Bedeutung. Position
-
20.10.2023
An der letzten Session dieser Legislatur beugte sich das Parlament über einige Schwerpunkt-Vorlagen der Energie- und Klimapolitik. Insbesondere der Mantelerlass für eine sichere und erneuerbare Stromversorgung der Schweiz stand im Zentrum, der nach langer Beratung im Parlament angenommen wurde. Als zweiten Schwerpunkt behandelte der Ständerat die Revision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 und reduzierte das bereits tiefe Ambitionslevel der Vorlage noch weiter. Artikel
-
02.10.2023