Der Ständerat hat letzte Woche und heute im Rahmen der Differenzbereinigung abermals über die langfristige Stärkung der Schweizer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien debattiert. Im Hinblick auf die laufenden Debatten zur Abstimmung zum Klimagesetz vom 18. Juni ist das ein wichtiges Zeichen für eine erhöhte Versorgungssicherheit. Erfreulich sind auch die Beschlüsse zugunsten von mehr Innovation im Verteilnetz und eines ausgewogeneren Verhältnisses zwischen Schutz der Biodiversität und Nutzung zur Energieproduktion. Die Ablehnung von griffigen Massnahmen zur Energieeffizienz sowie die zu einseitige Gewichtung des Ständerats zugunsten von Grosskraftwasserwerken beurteilen wir kritisch. Damit diese zukunftsweisende Vorlage noch in dieser Legislatur abgeschlossen werden kann, sind in der Herbstsession weiterhin wichtige Korrekturen notwendig. Medienmitteilung
-
08.06.2023
Zusammen mit der ZHAW (Prof. Jürg Rohrer) hat swisscleantech ein Konzept entwickelt, welches die Stromversorgungssicherheit ab Winter 2024/25 deutlich erhöhen kann und welches gleichzeitig 85% günstiger zu realisieren ist als der Zubau von Reserve-Gaskraftwerken, wie sie der Bund aktuell plant. Publikation
-
04.05.2023
In der Frühjahrssession hat der Nationalrat das zukunftsweisende Geschäft für die Stromversorgung der nächsten Jahre verabschiedet: das Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, auch bekannt als «Mantelerlass». Für swisscleantech als branchenübergreifenden Verband der klimatauglichen Wirtschaft standen zwei weitere Geschäfte im Bereich der Energie- und Klimapolitik im Zentrum: Die Beschleunigungsvorlage für den Ausbau der Windkraft und die Gletscher-Initiative. Artikel
-
20.03.2023
Als branchenübergreifender Wirtschafsverband mit rund 600 Mitgliedern, äussern wir uns zu diesen Verordnungen, weil der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien für eine mittelfristig und langfristig stabile Energieversorgung sehr wichtig ist. Gerne nehmen wir zu folgenden zwei Verordnungen Stellung: Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV) und Energieförderungsverordnung (EnFV). Position
-
20.12.2022
Zur Vermeidung einer knappen Stromversorgung im Winter 2023/2024 ist die zügige Umsetzung von Projekten zur Produktion erneuerbarer Energien sowie die Schaffung eines zusätzlichen Demand-Side-Marktes notwendig. Darüber hinaus sollten die Zulassungskriterien für Reservekraftwerke angepasst und das Potenzial von Notstromgruppen zur Netzstabilisierung vollständig genutzt werden.
Position
-
21.11.2022