Energieeffizienz


Stellungnahme zur Verordnungsänderung im Bereich des BFE

Als branchenübergreifender Wirtschafsverband mit rund 600 Mitgliedern, äussern wir uns zu diesen Verordnungen, weil der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien für eine mittelfristig und langfristig stabile Energieversorgung sehr wichtig ist. Gerne nehmen wir zu folgenden zwei Verordnungen Stellung: Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV) und Energieförderungsverordnung (EnFV).
Position - 20.12.2022

Stellungnahme zur Errichtung einer Winterreserve (WResV)

Zur Vermeidung einer knappen Stromversorgung im Winter 2023/2024 ist die zügige Umsetzung von Projekten zur Produktion erneuerbarer Energien sowie die Schaffung eines zusätzlichen Demand-Side-Marktes notwendig. Darüber hinaus sollten die Zulassungskriterien für Reservekraftwerke angepasst und das Potenzial von Notstromgruppen zur Netzstabilisierung vollständig genutzt werden.
Position - 21.11.2022

Engagierte Klimapolitik ist in der Mitte angekommen

Das Ja zum indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative bestätigt: Engagierte Klimapolitik ist mehrheitsfähig geworden. Natürlich trägt die Energiekrise zum Mut zu diesen Entscheiden bei – mit gutem Grund: Die Lösungen zur Energie- und Klimakrise gehen Hand in Hand. Vielerorts fehlt aber eine schlüssige Gewichtung: Die Biodiversität ist wesentlich wichtiger als das Landschaftsbild, die Lenkungsabgabe das griffigere Instrument als die Subvention.
Artikel - 16.09.2022

Energiekrise und Versorgungssicherheit: Was auf die Wirtschaft zukommt – Rückblick zum Webinar

Vergangene Woche lud swisscleantech seine Mitglieder sowie Unterzeichnende von CEO4Climate zur Diskussion der aktuellen Energiekrise und der Stromversorgungssicherheit. Die Frage «Was kommt auf die Wirtschaft zu?» treibt Unternehmen, Verbände wie weitere Partner gleichermassen um, wie die grosse Resonanz auf das Webinar bestätigt.
Artikel - 16.09.2022

Gebäude digitalisieren, um zu dekarbonisieren – Siemens Insight Paper

Gebäude sind für rund einen Viertel der CO2-Emissionen und 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Zur Erreichung des Netto-Null-Ziels sind sie so zugleich eine entscheidende Herausforderung wie auch unternehmerische Chance. Eine Chance, die wir heute nutzen können und müssen, wie ein Insight Paper zeigt, das wir gemeinsam mit unserem Fördermitglied Siemens erarbeitet haben.
Publikation - 31.08.2022