Energieeffizienz


Neue Modelle für die Finanzierung von Gebäudemodernisierungen

Gebäudeklimapolitik In der Schweiz werden zu wenig Gebäude energetisch saniert. Das ist fürs Klima und für den Werterhalt der Immobilien schlecht. Es braucht einen neuen Ansatz zur Finanzierung der Gebäudemodernisierung.
Position - 25.02.2022

Lidl Schweiz tritt swisscleantech bei

Detailhandel Lidl Schweiz tritt per sofort dem Schweizer Wirtschaftsverband swisscleantech bei. Im Rahmen der Mitgliedschaft setzt sich der Detailhändler für Rahmenbedingungen ein, damit sich klimataugliches Wirtschaften lohnt.
Artikel - 08.02.2022

Mantelerlass: Die Beurteilung von swisscleantech

Mantelerlass Nachdem das Parlament im Herbst bereits mit der parlamentarischen Initiative Girod die Ampel für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Grün gestellt hat, kommt nun ein weiteres Paket in den Ständerat, welches für die Energiewende ausgesprochen wichtig ist: Der Mantelerlass.
Position - 29.01.2022

Über den Nutzen von Lenkungsabgaben in der Schweizer Energiepolitik – eine Replik

Lenkungsabgabe In einem Meinungsartikel in der NZZ am Sonntag vom 16. Januar argumentiert der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann, die Wirkung von Lenkungsabgaben auf fossile Energieträger sei begrenzt, weil die Alternative zu diesen – genügend erneuerbarer Strom – der Flaschenhals sei. Natürlich hat er recht, darauf hinzuweisen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energie in der Schweiz noch immer nicht schnell genug vorankommt. Die Wirkungsweise von Lenkungsabgaben ist aber deutlich vielfältiger, als dass sie Konsument*innen nur den Entscheid in der Wahl zwischen Angeboten zu erleichtern. Unserer Meinung nach gibt es fünf Aspekte, die differenziert betrachtet werden müssten und daher auch zu einem anderen Schluss führen.
Artikel - 20.01.2022

Acht Massnahmen für eine zukunftssichere Schweizer Stromversorgung

Stromversorgung Die Schweiz stösst mit ihrem Begehren, mit der EU ein Stromabkommen abzuschliessen, auf Widerstand. Dieser vertragslose Zustand könnte bereits 2025 zu Versorgungslücken führen. Generell steht die europäische Stromversorgung wegen des parallelen Ausstiegs aus der Kernenergie und der Kohleverstromung vor schwierigen Zeiten. swisscleantech schlägt vor, diese Herausforderung nicht mit einer Einzelstrategie anzugehen, sondern mit einem Massnahmenkatalog. Dieser umfasst acht Stossrichtungen, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen: So können die Kosten gesenkt und die Erfolgschancen auf eine zukunftssichere Stromversorgung in der Schweiz erhöht werden. Viele dieser Stossrichtungen werden in der Energiestrategie von swisscleantech aus dem Jahr 2014 bereits diskutiert. Generell gilt es aber festzuhalten: Auch wenn es sinnvoll es ist, jetzt Vorsichtsmassnahmen zu planen und umzusetzen – die aktuelle mediale Diskussion ist übertrieben.
Position - 22.10.2021