Energie


Stellungnahme zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

swisscleantech setzt sich für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung ein. Sie ist für die Mitglieder von swisscleantech essenziell, weil sie als eine Grundlage für die erfolgreiche Erreichung der Netto-Null-Ziele bis 2050 gesehen wird. Darum begrüssen wir im Grundsatz den Vorschlag des Bundesrates für einen indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative. Gleichzeitig empfehlen wir einen alternativen Weg, bei dem die Aufhebung des Verbots von neuen Kernkraftwerken an die Verabschiedung von Regeln für die Zulässigkeit von Stromproduktionstechnologien geknüpft wird.
Position - 03.04.2025

Stärkung des swisscleantech-Vorstandes dank prominenten Neuzugängen

An der heutigen Generalversammlung des Wirtschaftsverbands swisscleantech haben die rund 150 anwesenden Mitglieder den Vorstand und das Co-Präsidium neu gewählt. Mit Pouyan Dardashti (CEO Thommen Group), André Flückiger (CEO eicher+pauli), Bastien Girod (Partner Deloitte), Antje Kanngiesser (CEO Alpiq) und Urs Neuhauser (CEO Griesser Gruppe) konnten weitere glaubwürdige Wirtschaftsexponent*innen für unseren Vorstand gewonnen werden. Fabian Etter und Marcel Winter wurden als Co-Präsidenten wiedergewählt.
Medienmitteilung - 31.03.2025

Rückblick auf die Frühjahrssession: Sicherere Stromversorgung im Fokus

Gleich mehrere zentrale Geschäfte für eine erneuerbare und sichere Stromversorgung standen in der Frühjahrssession zur Debatte. Für den rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien soll der Beschleunigungserlass sorgen, welcher im Nationalrat weiterhin viel Konfliktpotenzial offenbarte. Bei der Bereinigung der Differenzen zeigte sich, dass die Kompromisssuche zwischen Schutz der Biodiversität und Nutzung zur Energieproduktion mehr Zeit benötigt. Immerhin konnte bei der Verlängerung des Solar-Express rasch eine Einigung gefunden werden, wodurch mehr Zeit für dessen Umsetzung bleibt. Ebenfalls erfreulich verliefen die Beratungen im Ständerat zugunsten einer möglichst kostengünstigen Stromreserve.
Artikel - 26.03.2025

Ständerat setzt auch auf eine kostengünstige Stromreserve ohne neue Gaskraftwerke

Eine kosteneffiziente Stromreserve wird immer greifbarer: Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat einen wichtigen Richtungsentscheid gefällt. Er setzt dabei, wie von swisscleantech gefordert, primär auf bestehende Infrastrukturen wie Notstromgruppen sowie auf die Reduktion des Verbrauchs von energieintensiven Unternehmen. Wichtig ist nun, dass der Bundesrat diesen klaren Auftrag des Parlaments ernstnimmt und den Bau unnötiger Reservegaskraftwerke unterlässt.
Medienmitteilung - 05.03.2025

Stellungnahme zur Revision von RLV und RLSV 

swisscleantech setzt sich konsequent für das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen ein und strebt deshalb an, dass ab spätestens 2050 in der Schweiz ausschliesslich klimaneutrale Gase verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Wasserstoff im Vergleich zu heute zunehmen.
Position - 20.12.2024