Zwischen ausrangierten Mikrowellen, riesigen Anlagen und glänzendem Kupfergranulat wurde sichtbar, was Kreislaufwirtschaft in der Praxis bedeutet: Am diesjährigen Member Event begrüsste die Thommen Group rund 50 Gäste in Regensdorf-Watt in ihrem Betrieb, der täglich tonnenweise Abfall in wertvolle Rohstoffe verwandelt – und so zur Erreichung unserer Netto-Null-Ziele beiträgt. Artikel
-
03.11.2025
Mit dem Verordnungspaket Umwelt Frühling 2026 will der Bund zentrale Elemente der Revision des Umweltschutzgesetzes umsetzen – ein wichtiger Schritt für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Geringere Verpackungsmengen, neue Stoffkreisläufe, gerechtere Kostenverteilung, mehr Mehrweg und wertvolle Transparenz werden – bei schlanker und konsequenter Umsetzung – für weniger Abfall und mehr Kreislauf in der Schweiz sorgen. Position
-
16.10.2025
Mit rund 500 Teilnehmer*innen war der diesjährige swisscleantech Dialog der grösste Anlass der Verbandsgeschichte. Das ist speziell in diesen geopolitisch anspruchsvollen Zeiten ein starkes Zeichen. Unter dem Titel «Klimawende trotz Zeitenwende» wurden die Herausforderungen für den Klimaschutz offen diskutiert, aber auch aufgezeigt, wie in der Schweiz Wohlstand und Klimaschutz einhergehen können. Damit die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel erreicht, benötigt es weiterhin viel Engagement von Unternehmen und bessere Rahmenbedingungen, damit sich klimataugliches Wirtschaften lohnt. Wie zahlreiche Redner*innen dargelegt haben, trägt diese Umsetzung zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft bei. Medienmitteilung
-
24.06.2025
Nach mehr als vier Jahren parlamentarischer Arbeit wurde Anfang 2024 die Revision des Umweltschutzgesetzes verabschiedet – und somit das Fundament für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft gelegt. In einem Whitepaper liefert swisscleantech in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und PwC Schweiz eine detaillierte Analyse sowie eine wissenschaftliche Einordnung der Revision. Diese geben Unternehmen Orientierung bezüglich der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen. Publikation
-
05.05.2025
Seit gestern im Amt, hält die neue EU-Kommission trotz Zugewinnen rechter Parteien im Parlament am EU Green Deal fest. Von der Leyen stellt weniger Bürokratie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Aussicht, wovon auch Schweizer Unternehmen profitieren. Die Schweiz steht weiterhin in der Verantwortung, die eigenen Hausaufgaben beim Klimaschutz zu erledigen. Artikel
-
02.12.2024