Ressourcen


Bundesrat zur Gletscherinitiative: Richtiges Bekenntnis mit mangelnder Konsequenz

Gletscherinitiative swisscleantech begrüsst die Richtung des direkten Gegenvorschlags des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein gesundes Klima (Gletscher-Initiative)» als Bekenntnis zur Verankerung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz. Zur Erreichung dieses Ziels bis 2050 wäre die Beibehaltung des Verbots von fossilen Brenn- und Treibstoffen – wie es die Initiative vorsieht – aber konsequent. Weiter steht der Bundesrat nach dem Nein zum CO2-Gesetz in der Pflicht, zeitnah mehrheitsfähige und konkrete Massnahmen zu entwickeln.
Artikel - 11.08.2021

Die Stossrichtung der Revision des Europäischen Emissionshandelsystems (EU ETS) stimmt, ist stellenweise mutig, birgt aber auch Risiken

Emissionshandel Die Revision des Europäischen Emissionshandelsystems (EU ETS) geht in die richtige Richtung. Allerdings bleiben einige Fragen ungeklärt, ihr Erfolg hängt entscheidend von der Umsetzung im Detail ab. Auch die Schweizer Industrie muss sich diesen Herausforderungen stellen. Viel Aufholbedarf gibt es in der Gratisvergabe von Emissionsrechten. Der Einbezug von Flugzeugtreibstoffen ist mutig, birgt aber auch Risiken. Die Förderung von Biokraftstoff ist nur sinnvoll, soweit negative Effekte auf die Biodiversität vermieden werden können.
Artikel - 15.07.2021

Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative: Güterabwägung wichtiger als Landschafts- und Denkmalschutz

Biodiversität Die Abnahme der Biodiversität ist ohne Zweifel eines der grössten lokalen Umweltprobleme in der Schweiz. Bedauerlicherweise dreht sich dabei die Diskussion stark um einen scheinbaren Nutzungskonflikt zwischen der Sorge um die Biodiversität und der Umsetzung der Energiewende. Ein Konflikt, der sich zudem überwinden lässt. Und wir sollten nicht vergessen, dass gerade der Klimawandel auch für die Biodiversität eine riesige Bedrohung ist.
Artikel - 14.07.2021

Öffentliche Beschaffung kann viel zur Nachhaltigkeit beitragen

Öffentliche Beschaffung Mit der Beschaffung von nachhaltigen Produkten, kann die öffentliche Hand klare Marktsignale setzen. Dies erhöht die Chance, dass sich diese Produkte auch im privaten Markt durchsetzen. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, erklärte unser Co-Präsident Carsten Bopp an der Online-Tagung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung der KBOB vom 30. März. Erste Erfahrungen zeigen: das Potenzial für einen Beitrag zur Nachhaltigkeit ist gross.
Artikel - 06.04.2021

Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung bleibt aktuell

Öffentliche Beschaffung Nachdem sich swisscleantech 2019 erfolgreich für mehr Nachhaltigkeit im Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) eingesetzt hat, befasste sich der Verband 2020 vor allem mit der Umsetzung des Gesetzes. In Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern stellten wir den Behörden konkrete Beispiele für nachhaltige öffentliche Beschaffungsprojekte zusammen. Wir begleiteten auch aktiv den Ratifizierungsprozess der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen durch die Kantone. Dies ermöglicht die Harmonisierung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.
Artikel - 10.03.2021