Bau und Immobilien Mit rund einem Drittel der CO2-Emissionen kommt dem Schweizer Gebäudepark eine wichtige klimapolitische Rolle zu. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass Erneuerungszyklen in Gebäuden sehr lange dauern. Der Umbau des Schweizer Gebäudebestandes ist darum eine der zentralen Aufgaben der nächsten 30 Jahre. Denn 2050 muss gelten: Alle Gebäude sind effizient und CO2-frei beheizt. swisscleantech ist deshalb besonders erfreut, Losinger Marazzi als Mitglied begrüssen zu dürfen. Das Unternehmen begreift diese Generationenaufgabe als Teil der Unternehmensstrategie: Bis 2030 soll der Anteil von Umbauprojekten von heute 25 auf 50% angehoben werden. Artikel
-
09.12.2021
PolitWebinar Welche Geschäfte bewegten die Parlamentarier*innen in der Herbstsession, wie geht es weiter mit den politischen Dossiers, die klimataugliches Wirtschaften vorantreiben können? Erhalten Sie einen tagesaktuellen Einblick aus erster Hand – fundiert, pointiert und pünktlich zum Sessionsende. Artikel
-
26.08.2021
Gletscherinitiative swisscleantech begrüsst die Richtung des direkten Gegenvorschlags des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein gesundes Klima (Gletscher-Initiative)» als Bekenntnis zur Verankerung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz. Zur Erreichung dieses Ziels bis 2050 wäre die Beibehaltung des Verbots von fossilen Brenn- und Treibstoffen – wie es die Initiative vorsieht – aber konsequent. Weiter steht der Bundesrat nach dem Nein zum CO2-Gesetz in der Pflicht, zeitnah mehrheitsfähige und konkrete Massnahmen zu entwickeln. Artikel
-
11.08.2021
Emissionshandel Die Revision des Europäischen Emissionshandelsystems (EU ETS) geht in die richtige Richtung. Allerdings bleiben einige Fragen ungeklärt, ihr Erfolg hängt entscheidend von der Umsetzung im Detail ab. Auch die Schweizer Industrie muss sich diesen Herausforderungen stellen. Viel Aufholbedarf gibt es in der Gratisvergabe von Emissionsrechten. Der Einbezug von Flugzeugtreibstoffen ist mutig, birgt aber auch Risiken. Die Förderung von Biokraftstoff ist nur sinnvoll, soweit negative Effekte auf die Biodiversität vermieden werden können. Artikel
-
15.07.2021
Biodiversität Die Abnahme der Biodiversität ist ohne Zweifel eines der grössten lokalen Umweltprobleme in der Schweiz. Bedauerlicherweise dreht sich dabei die Diskussion stark um einen scheinbaren Nutzungskonflikt zwischen der Sorge um die Biodiversität und der Umsetzung der Energiewende. Ein Konflikt, der sich zudem überwinden lässt. Und wir sollten nicht vergessen, dass gerade der Klimawandel auch für die Biodiversität eine riesige Bedrohung ist. Artikel
-
14.07.2021