Bâtiment


Das Weltklima zwischen Hoffnung und mehr als kostspieligem Umweg

Weltklimabericht Auch wenn wir es schon lange wissen: Der dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) hält uns einmal mehr deutlich vor Augen: Es wäre deutlich kostengünstiger, die Reduktion von CO2-Emissionen sofort zu beschleunigen, um das weltweite Maximum dieser Emissionen zwischen 2025 und spätestens 2030 zu erreichen. Das ist machbar und für die Volkswirtschaften insgesamt auch profitabel. Die Modelle zeigen, dass ein solches Szenario zwar einen leicht schwächeren Anstieg des Bruttosozialproduktes herbeiführt als ein «weiter wie bisher» von heute. Berücksichtigt man aber die Klimaschäden, die dabei entstehen, wird offensichtlich:  Engagierter Klimaschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit ohne Alternative, sondern auch eine Chance.
Article - 06.04.2022

Du savoir à l’action – avec la Wyss Academy for Nature et swisscleantech

Partnerschaft La Wyss Academy for Nature devient adhérente de swisscleantech – dans le cadre de ce nouveau partenariat, les deux organisations lutteront ensemble contre le changement climatique en proposant des solutions durables.
Article - 28.03.2022

Un nouveau fonds pour relancer la modernisation des bâtiments

Protection du climat En Suisse, trop peu de bâtiments font l’objet d’une rénovation énergétique. Cela n’est bon ni pour le climat ni pour la valorisation de l’immobilier. Il faut une nouvelle approche pour le financement de la modernisation des bâtiments.
Prise de position - 25.02.2022

11-Punkte-Programm zur Photovoltaik: Gut gezielt und nicht ganz im Schwarzen

Solarwirtschaft Dass sich die Photovoltaik zu einer wesentlichen Stütze der Schweizer Energiewende entwickelt, ist mittlerweile allgemein anerkannt. Auch wenn wir viele Forderungen des Solarenergiepapiers von Swissolar unterstützen, hat das Papier für swisscleantech doch einen etwas zu starken branchenspezifischen Einschlag. Energiepolitische Forderungen sollten sich weniger an den Erwartungen einer Branche orientieren als vielmehr auf den volkswirtschaftlichen Nutzen fokussieren. So ergibt sich eine Akzentverschiebung.
Article - 26.01.2022

Mit Losinger Marazzi und swisscleantech zu klimatauglichen Immobilien und Umbauten

Bau und Immobilien Mit rund einem Drittel der CO2-Emissionen kommt dem Schweizer Gebäudepark eine wichtige klimapolitische Rolle zu. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass Erneuerungszyklen in Gebäuden sehr lange dauern. Der Umbau des Schweizer Gebäudebestandes ist darum eine der zentralen Aufgaben der nächsten 30 Jahre. Denn 2050 muss gelten: Alle Gebäude sind effizient und CO2-frei beheizt. swisscleantech ist deshalb besonders erfreut, Losinger Marazzi als Mitglied begrüssen zu dürfen. Das Unternehmen begreift diese Generationenaufgabe als Teil der Unternehmensstrategie: Bis 2030 soll der Anteil von Umbauprojekten von heute 25 auf 50% angehoben werden.
Article - 09.12.2021