Businessmodelle


Energiekommission des Nationalrats stellt Weichen für mehr Innovation im Verteilnetz

Die nationalrätliche Energiekommission (UREK-N) fällt bei der Beratung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien wegweisende Entscheide zur Zukunft der Schweizer Stromversorgung. Im Vorfeld hat sich swisscleantech gemeinsam mit seinen Partner*innen und Mitgliedern für mehr Innovation im Verteilnetz stark gemacht. Der Wirtschaftsverband der klimatauglichen Wirtschaft ist denn auch sehr erfreut über die Entscheide der Kommission und begrüsst das speditive Vorgehen.
Medienmitteilung - 24.02.2023

Zwei Organisationen, ein Ziel: Grüne Logistik

Mit Lean & Green und swisscleantech gehen zwei Organisationen eine Partnerschaft ein, die gemeinsam das Thema grüne Logistik vorantreiben. Durch die Partnerschaft sollen damit die Kräfte zur Erreichung der Pariser Klimaziele in der Schweiz gebündelt werden.
Artikel - 22.12.2022

Swiss Re auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auch wenn die aktuelle Debatte um die Versorgungssicherheit bei vielen Unternehmen im Zentrum steht und viel Aufmerksamkeit erhält: Die Erreichung eines Netto-Null-Ziels bleibt für die Wirtschaft mittel- und langfristig die deutlich grössere Herausforderung – aber auch eine grosse unternehmerische Chance. Zudem hängen die Versorgungssicherheit und der Klimaschutz eng miteinander zusammen, stärken doch Investitionen in die Energieeffizienz und die Erneuerbaren auch die Unabhängigkeit.
Artikel - 18.10.2022

Mit AMAG und swisscleantech zur klimatauglichen Wirtschaft

Die AMAG Group AG wird Mitglied von swisscleantech und sich damit nicht nur für eine klimaneutrale individuelle Mobilität, sondern auch für die klimataugliche Wirtschaft allgemein engagieren. Mit der Übernahme des Energiepioniers Helion bestätigt die AMAG zudem ihre Vorreiterrolle und führt mit Photovoltaik und Elektromobilität zwei entscheidende Treiber der Energiewende zusammen.
Artikel - 21.09.2022

Gebäude digitalisieren, um zu dekarbonisieren – Siemens Insight Paper

Gebäude sind für rund einen Viertel der CO2-Emissionen und 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Zur Erreichung des Netto-Null-Ziels sind sie so zugleich eine entscheidende Herausforderung wie auch unternehmerische Chance. Eine Chance, die wir heute nutzen können und müssen, wie ein Insight Paper zeigt, das wir gemeinsam mit unserem Fördermitglied Siemens erarbeitet haben.
Publikation - 31.08.2022