CO2 Reduktion


Studie zeigt: jeder Förderfranken wirkt mehrfach

Eine neue Studie zeigt: Energetische Sanierungen, die durch Förderprogramme ausgelöst werden, rechnen sich. Mit jedem Förderfranken wird ein volkswirtschaftlicher Nutzen von mehr als einem Franken erzielt. Somit liefert die Studie eine wichtige Ergänzung für die laufenden Diskussionen um Kürzungen beim Gebäudeprogramm.
Medienmitteilung - 18.09.2025

Klimawende trotz Zeitenwende – swisscleantech Dialog 2025

Mit rund 500 Teilnehmer*innen war der diesjährige swisscleantech Dialog der grösste Anlass der Verbandsgeschichte. Das ist speziell in diesen geopolitisch anspruchsvollen Zeiten ein starkes Zeichen. Unter dem Titel «Klimawende trotz Zeitenwende» wurden die Herausforderungen für den Klimaschutz offen diskutiert, aber auch aufgezeigt, wie in der Schweiz Wohlstand und Klimaschutz einhergehen können. Damit die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel erreicht, benötigt es weiterhin viel Engagement von Unternehmen und bessere Rahmenbedingungen, damit sich klimataugliches Wirtschaften lohnt. Wie zahlreiche Redner*innen dargelegt haben, trägt diese Umsetzung zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft bei.
Medienmitteilung - 24.06.2025

Sparpaket des Bundesrats: Energie- und Klimaziele im Auge behalten

Der Bundesrat plant mit einem umfassenden Sparpaket die Sanierung der Bundesfinanzen. Gespart werden soll auch auf Kosten des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit. Konkret fordert der Bundesrat umfangreiche Kürzungen beim Gebäudeprogramm, ohne jedoch Ersatzmassnahmen vorzuschlagen. Dies ist aus Sicht von swisscleantech und einer breiten Allianz von Organisationen inakzeptabel. Die Allianz fordert darum die Weiterentwicklung der CO2-Abgabe und des Gebäudeprogramms.
Medienmitteilung - 27.01.2025

Stellungnahme zur Revision von RLV und RLSV 

swisscleantech setzt sich konsequent für das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen ein und strebt deshalb an, dass ab spätestens 2050 in der Schweiz ausschliesslich klimaneutrale Gase verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Wasserstoff im Vergleich zu heute zunehmen.
Position - 20.12.2024

Neue EU-Kommission setzt weiter auf den Green Deal – positive Impulse für den Schweizer Klimaschutz

Seit gestern im Amt, hält die neue EU-Kommission trotz Zugewinnen rechter Parteien im Parlament am EU Green Deal fest. Von der Leyen stellt weniger Bürokratie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Aussicht, wovon auch Schweizer Unternehmen profitieren. Die Schweiz steht weiterhin in der Verantwortung, die eigenen Hausaufgaben beim Klimaschutz zu erledigen.
Artikel - 02.12.2024