Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine klimataugliche Wirtschaft ein. Diese Verordnungsanpassung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die klimataugliche Wirtschaft, insbesondere für die klimagerechte Ausgestaltung der Finanzwirtschaft. Die von uns vertretenen Unternehmen engagieren sich bereits heute dafür, ihre Geschäftsmodelle schnellstmöglich an die Erwartungen für einen engagierten Kampf gegen die Klimakrise anzupassen. Position
-
20.03.2025
Der Bundesrat plant mit einem umfassenden Sparpaket die Sanierung der Bundesfinanzen. Gespart werden soll auch auf Kosten des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit. Konkret fordert der Bundesrat umfangreiche Kürzungen beim Gebäudeprogramm, ohne jedoch Ersatzmassnahmen vorzuschlagen. Dies ist aus Sicht von swisscleantech und einer breiten Allianz von Organisationen inakzeptabel. Die Allianz fordert darum die Weiterentwicklung der CO2-Abgabe und des Gebäudeprogramms. Medienmitteilung
-
27.01.2025
Die Umweltverantwortungsinitiative (UVI) kommt am 9. Februar zur Abstimmung und stellt erneut die Grundsatzfrage der Verantwortung der Schweizer Volkswirtschaft im Ausland, ähnlich wie dies die kürzlich lancierte Neuauflage der Konzernveranwortungsinitiative verlangt. Auch wenn diese Fragestellung wichtig und richtig ist, unterstützt swisscleantech die UVI nicht. Es gibt bessere Alternativen, als nicht umsetzbare Ziele in der Verfassung zu verankern. Wir fordern stattdessen konkrete Massnahmen wie beispielsweise regulatorische Grundlagen für die Einführung eines «Product Carbon Footprints», welche die Schweizer Wirtschaft auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel effektiv voranbringen. Artikel
-
22.01.2025
swisscleantech setzt sich konsequent für das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen ein und strebt deshalb an, dass ab spätestens 2050 in der Schweiz ausschliesslich klimaneutrale Gase verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Wasserstoff im Vergleich zu heute zunehmen. Position
-
20.12.2024
Seit gestern im Amt, hält die neue EU-Kommission trotz Zugewinnen rechter Parteien im Parlament am EU Green Deal fest. Von der Leyen stellt weniger Bürokratie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Aussicht, wovon auch Schweizer Unternehmen profitieren. Die Schweiz steht weiterhin in der Verantwortung, die eigenen Hausaufgaben beim Klimaschutz zu erledigen. Artikel
-
02.12.2024