Klima


Eine Schweizer CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur: wichtiger Meilenstein für das Netto-Null-Ziel

Der Aufbau einer Infrastruktur für die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von CO2 ist ein zentraler Schritt zur Erreichung des Schweizer Netto-Null-Zieles. Damit die betroffenen Branchen die nötigen Investitionen tätigen können, benötigen sie einen stabilen Rechtsrahmen und eine verursachergerechte Finanzierung der Kosten. swisscleantech begrüsst deshalb, dass die ständerätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) nun eine Motion für eine nationale Regelung zu Abschneidung, Transport und Speicherung von CO2 eingereicht hat.
Artikel - 25.10.2024

Pragmatisches Reporting als Chance für mehr Nachhaltigkeit

Mit der Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten in der EU und der geplanten Übernahme durch die Schweiz werden neu auch kleinere Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten müssen. Zugunsten der Transparenz und Nachhaltigkeit ist dieses Vorgehen zu begrüssen. Damit die neuen Berichterstattungspflichten aber nicht zu einer rein administrativen Pflichtübung verkommen, benötigt es in der geplanten Umsetzung des Bundesrates einige Verbesserungen.
Position - 17.10.2024

Stellungnahme zu den Ausführungsbestimmungen zum CO2-Gesetz für die Zeit nach 2024

Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine klimataugliche Wirtschaft ein. Obige Verordnung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Erreichung der Netto-Null-Ziele und wird darum im Grundsatz begrüsst.
Position - 17.10.2024

Bundesrat zögert beim Klimaschutzgesetz und schadet so der Wirtschaft

Bund und Kantone haben mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz einen klaren Auftrag erhalten und sollen als Vorbilder Netto-Null bis 2040 erreichen. Leider verzögert der Bundesrat diese Umsetzung und verhindert damit eine wichtige Hebelwirkung für die Wirtschaft und für klimafreundliche Technologien über eine nachhaltigere öffentliche Beschaffung. Zwei Interpellationen fordern dazu Antworten vom Bundesrat.
Medienmitteilung - 26.09.2024

Netto-Null mit schwervermeidbaren Restemissionen erreichen – Whitepaper

Um 2050 Netto-Null erreichen zu können, müssen Unternehmen ihre Emissionen weitestmöglich reduzieren und die verbleibenden, schwer vermeidbaren Emissionen ausgleichen. Dazu werden voraussichtlich Bescheinigungen zur Anwendung kommen, welche aus dem In- wie Ausland stammen können und strenge Bedingungen erfüllen. So können sowohl der Staat als auch die Unternehmen die Anforderungen an eine Netto-Null-Bilanz erfüllen.
Publikation - 19.08.2024