Mit agilen Projektmethoden zum Erfolg


Rund 30 Mitglieder kamen am ersten Mitgliederanlass in 2020 zusammen. Die beiden Unternehmen Smart Energy Link (SEL) und Liip haben im letzten Herbst gemeinsam den Best of Swiss Web Award in Innovation gewonnen. Dieser Erfolg soll gefeiert werden. Mitglieder können von den Erfahrungen profitieren.

v.l.n.r: This Schwendimann (Vorstand swisscleantech), Katia Alich (Member Management swisscleantech), Tobias Stahel (Geschäftsführer SEL), Giorgio Nadig (Product Owner & Lead Legal Liip), Fabian Etter (Vizepräsident swisscleantech)
Artikel
von swisscleantech
24.01.2020

Was gibt es besseres als von erfolgreichen und innovativen Unternehmen zu lernen? Was viele Firmen seit längerem beschäftigt, haben die beiden swisscleantech-Mitglieder SEL und Liip bereits umgesetzt: Die Verbindung von Innovation, Agilität und Nachhaltigkeit in der Praxis.

SEL und Liip sind zwei agile Organisationen, letztere lebt seit 2016 Selbstorganisation mit Holacracy. Das bedeutet, es gibt keine Geschäftsleitung, keine strengen Budgets, wie wir sie kennen, aber klare Regeln. Um Entscheidungen zu treffen und die Agilität täglich zu leben, halten sie sich an bestimmte Werte, die in Form von Leitlinien definiert und kommuniziert werden. Mit SEL und Liip haben sich zwei Unternehmen gefunden, die nicht nur dieselben Werte vertreten, sondern auch genug gegenseitiges Vertrauen hatten, um ein gemeinsames Projekt anzugehen, das viel Agilität erforderte.

Intelligente Steuerung, die Eigenverbrauch wirtschaftlich macht

Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz gerade im Strommarkt neue Wege eingeschlagen. Seit 2018 können Gebäudeeigentümer erstmals in sogenannten Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) Solarstrom anbieten. Das gemeinsame Projekt von SEL und Liip soll das Steuern, Verwalten und Abrechnen von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch einfach machen. Offline Daten werden in einem benutzerfreundlichen Online-Portal für die individuelle Verwendung aufbereitet. Die beiden Unternehmen möchten damit die ökologisch nachhaltige Stromrevolution vorantreiben: Selber produzierter Solarstrom soll bequem genutzt werden können, wirtschaftlich werden und sich für alle lohnen – vom Investor über den Mieter bis zur Umwelt.

Vorteile von agilen Projektmethoden

Interessant am gemeinsamen Projekt von SEL und Liip ist nicht nur das Ergebnis, sondern eben auch die Methode. Vor allem in Unternehmen mit hierarchisch geprägten Strukturen kommt im Projektmanagement meist das sogenannte Wasserfall-Modell zum Einsatz. Durch die geordneten Strukturen treten aber häufig Probleme bei der Projektabwicklung auf: Verzögerungen, Budgetüberschreitungen, oder die effektiv umgesetzte Lösung entspricht nicht dem, was der Kunde gewollt hat.

Agilere Modelle versuchen diesen Problemen entgegenzutreten – beispielsweise mit dem sogenannten Scrum-Modell. Liip setzt seit über 10 Jahren auf Scrum und gehört damit zu den ersten der Branche in der Schweiz. Statt alles auf einmal am Schluss umzusetzen, wird schnell und in kleinen Schritten sogenannte Sprints gearbeitet. Damit ist  kontinuierliches Adaptieren möglich. Die Erst- und Zwischenergebnisse sollen möglichst rasch mit dem Endkunden getestet werden, um lernen und verbessern zu können.

Dass eine agile Methode zu Erfolg führen kann, haben SEL und Liip bewiesen. Die angeregten Diskussionen zeigten deutlich, dass viele Unternehmen sich bereits intensiv mit Agilität und digitalem Fortschritt beschäftigen.

Neue Businessmodelle fördern

swisscleantech setzt sich dafür ein, dass innovative Businessmodelle eine Plattform bekommen und gehört werden. Dies funktioniert am besten im direkten Austausch mit den Unternehmen. Fabian Etter, Vizepräsident swisscleantech, zeigte auf, wie vielseitig das Thema ist. Bei einer erneuerbaren Stromversorgung müssen wir uns überlegen: Wo kommt der Strom her und wie verteilen wir ihn? Wichtig sind gute Anreize, Liberalisierung und klare Regeln für ZEV (siehe Projekt von SEL und Liip). In der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir bei der Förderung zirkulärer Businessmodelle eng mit Circular Economy Switzerland zusammen. Auch beim Gebäudepark ist die Herausforderung gross: Statt aktuell nur 1% müssten dreimal so viele Bestandsgebäude klimagerecht modernisiert werden. Als möglichen Ansatz schlägt swisscleantech einen Modernisierungsfonds vor, der aktuell getestet wird. 

Bei den vielen Herausforderungen ist es wichtig zu erkennen, dass bereits überall an Lösungen gearbeitet wird. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Mitglied sind und Ihr innovatives Projekt vorstellen möchten.

 

***

Haben Sie am Member2Member-Anlass mit SEL und Liip teilgenommen? Wir sind froh um Feedback. Danke, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen für unsere Umfrage.

Download der Präsentation Liip und SEL (PDF)

Download der Präsentation von Fabian Etter, swisscleantech (PDF)