Alarmierende Schlagzeilen zeichneten Anfang Jahr ein äusserst düsteres Bild vom Zustand der E-Mobilität in der Schweiz. Eine solche Berichterstattung stiftet schnell Verunsicherung – auch bezüglich Klimaschutz. Denn die Dekarbonisierung des Strassenverkehrs ist eine der zentralen Massnahmen, um die Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Aufgrund der Schlagzeilen hat der Bundesrat Ende März die Ziele abgeschwächt. Ein Blick auf den Automarkt zeigt: zu Unrecht. Publikation
-
29.04.2025
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine klimataugliche Wirtschaft ein. Obige Verordnung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Erreichung der Netto-Null-Ziele und wird darum im Grundsatz begrüsst. Position
-
17.10.2024
swisscleantech begrüsst es, dass in Zukunft auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge der LSVA-Pflicht unterstellt werden sollen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die wachsenden Marktanteile dieser E-Fahrzeuge nicht ausgebremst werden. Wir empfehlen dabei klar die Kombination von einem Rabattsystem mit Investitionsbeiträgen; die flankierenden Massnahmen müssen aber insgesamt flexibler ausgestaltet werden, damit Unternehmen beim Umstieg auf klimafreundlichere Antriebe ausreichend Planungs- und Investitionssicherheit haben. Position
-
23.05.2024
Während der ersten Session dieses Jahres setzten sich die Ratsmitglieder mit zwei Schwerpunkt-Vorlagen der klimatauglichen Wirtschaft auseinander. Bei der Verabschiedung des CO2-Gesetzes wurde der Auftrag des Klimaschutzgesetzes ausser Acht gelassen, während bei der Revision des Umweltschutzgesetzes ein starkes Fundament für die Schweizer Kreislaufwirtschaft gelegt wurde. Mit Blick auf das Netto-Null-Ziel kommt swisscleantech darum zusammenfassend zu einer durchzogenen Bilanz. Artikel
-
20.03.2024
Der Einsatz zugunsten eines ambitionierteren CO2-Gesetzes bis 2030 hat sich gelohnt. Der Nationalrat hat gestern Abend das Gesetz in der Gesamtabstimmung mit einer deutlichen Mehrheit angenommen und damit die ungenügende Variante des Ständerates in diversen Bereichen korrigiert. Insbesondere das klare Inlandziel in Kombination mit den ausgewogenen Beschlüssen im Strassenverkehr bewertet swisscleantech als positiv. Leider hat es auch der Nationalrat verpasst, die Lenkungswirkung des Gesetzes zu verstärken. In der aktuellen Ausgestaltung minimiert das Gesetz die Referendumsgefahr – es ist aber weiterhin nicht auf Zielpfad gemäss dem angenommen Klimaschutzgesetz. Medienmitteilung
-
21.12.2023