Elektromobilität


Das Weltklima zwischen Hoffnung und mehr als kostspieligem Umweg

Weltklimabericht Auch wenn wir es schon lange wissen: Der dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC) hält uns einmal mehr deutlich vor Augen: Es wäre deutlich kostengünstiger, die Reduktion von CO2-Emissionen sofort zu beschleunigen, um das weltweite Maximum dieser Emissionen zwischen 2025 und spätestens 2030 zu erreichen. Das ist machbar und für die Volkswirtschaften insgesamt auch profitabel. Die Modelle zeigen, dass ein solches Szenario zwar einen leicht schwächeren Anstieg des Bruttosozialproduktes herbeiführt als ein «weiter wie bisher» von heute. Berücksichtigt man aber die Klimaschäden, die dabei entstehen, wird offensichtlich:  Engagierter Klimaschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit ohne Alternative, sondern auch eine Chance.
Artikel - 06.04.2022

Brown-Bag-Lunch: Wie Siemens seine Klimaziele umsetzt

Event Am zweiten virtuellen Brown-Bag-Lunch der Eventreihe «Klimaziele in der Praxis» von swisscleantech und öbu präsentierte Flavia Zimmermann, mit welchen Massnahmen Siemens bis 2030 Netto-Null-CO2-Emissionen erreichen möchte. Die Brown-Bag-Lunches bieten die Möglichkeit, anhand Best-Practice-Beispielen zu lernen, sich auszutauschen und für ihre Klimastrategie im eigenen Unternehmen Ideen zu holen.
Artikel - 17.01.2022

Bundesrat zur Gletscherinitiative: Richtiges Bekenntnis mit mangelnder Konsequenz

Gletscherinitiative swisscleantech begrüsst die Richtung des direkten Gegenvorschlags des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein gesundes Klima (Gletscher-Initiative)» als Bekenntnis zur Verankerung des Netto-Null-Ziels für die Schweiz. Zur Erreichung dieses Ziels bis 2050 wäre die Beibehaltung des Verbots von fossilen Brenn- und Treibstoffen – wie es die Initiative vorsieht – aber konsequent. Weiter steht der Bundesrat nach dem Nein zum CO2-Gesetz in der Pflicht, zeitnah mehrheitsfähige und konkrete Massnahmen zu entwickeln.
Artikel - 11.08.2021

Die Stossrichtung der Revision des Europäischen Emissionshandelsystems (EU ETS) stimmt, ist stellenweise mutig, birgt aber auch Risiken

Emissionshandel Die Revision des Europäischen Emissionshandelsystems (EU ETS) geht in die richtige Richtung. Allerdings bleiben einige Fragen ungeklärt, ihr Erfolg hängt entscheidend von der Umsetzung im Detail ab. Auch die Schweizer Industrie muss sich diesen Herausforderungen stellen. Viel Aufholbedarf gibt es in der Gratisvergabe von Emissionsrechten. Der Einbezug von Flugzeugtreibstoffen ist mutig, birgt aber auch Risiken. Die Förderung von Biokraftstoff ist nur sinnvoll, soweit negative Effekte auf die Biodiversität vermieden werden können.
Artikel - 15.07.2021

Mit sechs mutigen Initiativen aus der Blockade der Klimapolitik

Klimapolitik Der knappe, leider negative Ausgang der Abstimmung zum CO2-Gesetz erfordert eine Neubeurteilung der nächsten Schritte in der Schweizer Klimapolitik. Ein Innehalten ist nicht angebracht – dafür sind die Herausforderungen und die Risiken der Klimakrise zu gross.
Artikel - 01.07.2021